SIXPACK MIND - SIXPACK im Kopf

SIXPACKMIND Vision: Data defeats beliefs.

“We empower sports clubs and individual athletes to turn setbacks
into strategic breakthroughs – powered by a personalized
SIXPACK MIND EDGE AI SYSTEM.
We work exclusively with one club per sport segment – because deep
transformation requires full commitment, not competition.

Theoretische Grundlagen

SIXPACK MIND AI

sixpackmind-technology

Zielgruppe

Wissenschaftliche Vorstudie

SIXPACKMIND TECHNOLOGY

Daten besiegen diffuse Bauchgefühle

sixpackmind-technology

PODCAST

founder-sixpackmind

Gründer

Frank Stockmann
wird gerufen, wenn die Nerven blank liegen – wenn im Kopf Angst und Zweifel regieren, anstatt grenzenloser Euphorie.

Seine Spezialität:
Emotionen unter Druck regulieren und Athletinnen und Athleten helfen, ihre Leistungsfähigkeit am Tag X auf den Punkt abzurufen.

Er ist Experte
für Emotionsregulation und datenbasierte Auswertung von Niederlagen im Leistungssport – mit über 30 Jahren Erfahrung in Kommunikation, Psychologie, Körperarbeit und KI-gestützter Mentalanalyse.

Als zertifizierter ZRM-Trainer
(Zürcher Ressourcen Modell), Yogalehrer, Mental Coach für Kaderathleten / Trainer und Gründer von SIXPACK MIND AI entwickelt er digitale KI-Tools, die gemischte Gefühle nach Niederlagen visualisieren können.

Forschungsschwerpunkt: Human-AI-Interaction und emotionale Verlaufsdiagnostik nach Niederlagen.

  • Studium Politik- und Sprachwissenschaften an den Universitäten Konstanz und Stuttgart (1983–1993, ohne Abschluss), Spezialisierung auf Psycholinguistik
  • Coach-Ausbildung beim L-Team (2002) mit Fokus auf systemisches Arbeiten und Praxisformate wie „Bye Bye Absagenfrust“
  • Zertifizierter ZRM-Trainer (Zürcher Ressourcen Modell), Abschluss: Certificate of Advanced Studies, Universität Zürich (2005–2009, 20 ECTS)
  • Lizensierter PSI-Berater für die EOS/ OMT/ MUT Testmodule
    (Impart-Institut/ Universität Osnabrück) seit 2009.
  • Yogalehrerausbildungen bei Lord Vishnus Couch und Shiva Rea (Prana Flow, gesamt 500 Stunden), seit 2020 Dozent für Yogapsychologie in Lehrerausbildungen
  • Weiterbildung Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Leistungssport (Module 1–3, DGSPP, abgeschlossen 2024)
  • Aktuelles Studium der Pädagogik am KIT (seit 2023), Schwerpunkt: Human-AI-Interaction und pädagogische Psychologie, angestrebter Abschluss: Bachelor

  • 1. Produktionsleitung Events & Großprojekte (seit 1984)
    Langjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung komplexer Veranstaltungsformate – von kreativer Leitidee bis zur Durchführung. Spezialisiert auf Inszenierungen unter Zeitdruck, Teamkoordination und psychologisch fundierte Dramaturgie.ß
  • 2. Selbstständiger Mental Coach für Führungskräfte & Leistungssportler (seit 2002)
    Begleitung von Menschen in Hochdrucksituationen – vom Vorstandsmeeting bis zum Reha-Comeback im Spitzensport.
    Zielgruppen: Kaderathlet*innen (u.a. Deutsche Meister, Vize-Weltmeister), Trainer in A-, B-, C-Kader-Weiterbildungen, Führungskräfte in Unternehmen wie Commerzbank AG, AMG Mercedes, Airbus u.a.
    Schwerpunkte: Emotionsregulation, mentale Stabilisierung in Krisen, Entwicklung motivbasierter Handlungsstrategien.
  • 3. Gründer & Entwickler – SIXPACK MIND AI (seit 2020)
    KI-gestütztes System zur datenbasierten Emotionsregulation im Leistungssport. 3. Platz beim Ideenwettbewerb des KIT. Entwicklung eines marktfähigen Produkts zur Reha-Begleitung auf emotionaler Ebene.

  • Podcast „Der Bullsh*tprotector“ (seit 2021)
    Mental-Health-Podcast mit inzwischen 59 Folgen. Schwerpunkt: Alltagspsychologie, Selbstschutz und mentale Stabilität in herausfordernden Situationen.
  • Podcast „SIXPACK MIND“ (seit 2022)
    Mental-Health-Podcast für Leistungssportler mit aktuell 19 Folgen. Fokus: Verletzungen, Comebacks und emotionale Belastung im Hochleistungssport.
  • E-Learning-Kurs „Emotionsregulation unter Druck“ (2019)
    Konzipiert und entwickelt für die Deutsche Sporthilfe. Digitales Trainingsformat für Kaderathleten zur gezielten Vorbereitung auf Hochbelastungssituationen.
  • Roman: Um jeden Preis (2018, Amazon)
    Debütroman über das emotionale Innenleben nach einer bitteren Niederlage – eine literarische Auseinandersetzung mit der Frage, wie Menschen scheitern und wieder aufstehen.
  • Fachbeiträge im Blog von SIXPACK MIND (seit 2023)
    Themenschwerpunkte: Human-AI-Interaction im Leistungssport, KI-gestützte Emotionsanalyse, digitale Reflexionsmethoden für Athleten in der Reha.

Terminvereinbarung

sixpackmind-technology

Workshop 1

„Einfach machen! – Mythos oder Wissenschaft?“
Emotionale Blockaden schneller lösen und ins Handeln kommen.

Führungskräfte und Trainer:innen sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen, logisch zu strukturieren und strategisch zu denken.

Doch in entscheidenden Kommunikationssituationen entsteht oft ein inneres Spannungsfeld: Nach außen wird Zuversicht kommuniziert – innerlich stellen sich Fragen, die man kaum laut ausspricht. Was, wenn es nicht reicht? Was, wenn die nächste Runde kippt? Was, wenn es doch nächste Woche vorbei ist?

Diese Spannung zwischen äußeren Erwartungen und innerer Ambivalenz ist kein individuelles Problem. Die Psychologie nennt das gemischte Gefühle: Zwei unterschiedliche Bewertungssysteme im Kopf – das rationale und das emotionale – kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Der eine Teil will handeln.
Der andere zögert und ist sich unsicher.

Dieser Zustand kostet viel Kraft, Lebensqualität und kostet Performance.

wie gemischte Gefühle entstehen und warum sie gerade bei analytisch denkenden Menschen  eine andere Methodik brauchen, um schneller ins Handeln zu kommen.

wie sich emotionale und kognitive Prozesse gezielt koordinieren lassen –
mit der PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl, einer der fundiertesten Theorien zur Selbststeuerung.

welche praktischen Techniken aus dem Hochleistungssport helfen, unter Druck handlungsfähig zu bleiben – auch wenn nichts planbar ist.

warum es wichtig ist, belastende Gefühle auch eine Zeit lang auszuhalten zu können, wenn man seine Leistungsfähigkeit am Tag X unter Druck fehlerfrei abrufen möchte.

Für alle, die gelernt haben, komplex zu denken – und jetzt wissenschaftlich lernen möchten, wie sie unter Druck schneller ins Handeln kommen können, um ihre Performance zu steigern.

„So helft ihr eurem Team aus dem Tief” 
Emotionale Blockaden im Team nach Rückschlägen verstehen und lösen.


Vorschlag für Inhalte des Workshops (Halbtagesformat 3,5 h)

  • Wie sich rationale und emotionale Bewertungssysteme blockieren können.

  • Warum sich die Emotionen von Führungskräften auf das Team übertragen

Die PSI-Theorie beschreibt präzise, wie kognitive, emotionale und motivationale Systeme zusammenwirken — und warum Männer dabei häufig in unbewusste Blockaden geraten, die klassische Lösungsansätze ins Leere laufen lassen. (Info unter Impart Institut, Spin Off der Universität Osnabrück: www.impart.de)

Der Workshop verzichtet bewusst auf stereotype Rollenzuschreibungen oder vereinfachende Ratgebermechanismen. Stattdessen vermittelt er ein tiefenpsychologisches Verständnis männlicher Entwicklungslogik – mit dem Ziel, Frauen in herausfordernden Beziehungssituationen mit der PSI-Theorie fundierte, klare und praktisch nutzbare Handlungsspielräume zu eröffnen.

Blog Human-AI-Interaction

Human-AI-Interaction im Hochleistungssport – ein Blog über Klarheit, Komplexität und KI

Team

SIXPACK MIND - SIXPACK im Kopf

Erweitertes Pitch-Team Sixpack Mind AI
Professor für Sportpsychologie (wissenschaftliche Leitung), 
Chefarzt Sportpsychiatrie, 
Oberarzt Sportpsychotherapie, 
Fachbereichsleitung Sportpsychologie.

Kontakt

SIXPACK MIND - SIXPACK im Kopf

SIXPACKMIND© 2025 ImpressumDatenschutz