Human-AI-Interaction im Hochleistungssport – ein Blog über Klarheit, Komplexität und KI
Was, wenn ein System nicht für alle funktioniert – sondern verstehen muss, was einen 20-jährigen Mittelstürmer nach acht verlorenen Spielen wirklich blockiert?
Auf unserem Blog schreiben wir über genau diese Fragen.
Wir zeigen, warum Human-AI-Interaction im Hochleistungssport eigene Regeln braucht, was es bedeutet, mit gemischten Gefühlen zu arbeiten – und warum eine einzige generative KI für alle Athlet:innen weder sinnvoll noch hilfreich ist.
Gleichzeitig blicken wir auf die neuesten Entwicklungen: Wie verändert sich generative KI gerade? Welche Rolle spielen personalisierte Modelle, Edge Computing, emotionale Differenzierung und ethische Standards? Und was braucht es, damit KI nicht einfach reagiert – sondern den Menschen tiefer versteht?
Unser Blog ist kein Newsfeed – sondern ein Denkraum für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten wollen.In unserem Blog SIXPACK MIND AI im Leistungssport beschreiben wir aktuelle Themen unseres KI-Forschungsbereiches.
Wir freuen uns auf den Austausch mit anderen Experten.
Warum wir nicht veröffentlichen – Zur Legitimität strategischer Nichtveröffentlichung im Profisport
Wenn Offenlegung nicht der richtige Weg ist In einem Umfeld, in dem Transparenz als moralischer Impe…
Immer mehr Menschen interessieren sich für Sixpack Mind AI.
Allein auf LinkedIn haben unsere Beiträge inzwischen über 57.000 Impressionen und mehr als 771 Profi…
Ghosting durch KI (2)
Warum du zu ChatGPT nicht „Bitte“ und „Danke“ sagen solltest. Im ersten Teil habe ich auf LinkedIn e…
Ghosting durch KI (1)
Warum du zu ChatGPT nicht „Bitte“ und „Danke“ sagen solltest Im ersten Teil habe ich auf LinkedIn er…
Kampf gegen dich selbst!
Im Leistungssport hast du für alles einen Sparringspartner. Für Technik, für Kraft, für Ausdauer. Du…
„Mr. & Mrs. Umsetzung to Go – weil dein Kopf sonst nur Deko ist“
Im Leistungssport labern alle gern vom heiligen Gral namens mentale Stärke. Wie man seinen Kopf aufr…
KI mit schwarzem Humor
Stell dir vor, es ist spät. Deine Muskeln tun weh, dein Kopf sowieso, du sitzt da mit deinem Trainin…
Cloud-KI ist toxisch. Ein SVG-Trauma.
Ich wollte eine SVG-Datei. Bekam Pixelmatsch. Warum? Niemand weiß es. Keine Fehlermeldung. Kein Hinw…
Empathie im Maschinenraum: Verantwortung und psychologische Sicherheit in der Human-AI-Interaction im Leistungssport
Die rasante Entwicklung empathisch wirkender KI-Systeme stellt die Human-AI-Interaction vor ein syst…
Generative KI-gestützte Emotionsanalyse in der Reha verletzter Sportler.
Eine neue Methodik für die Sportwissenschaft Warum mentale Reha für verletzte Sportler neu gedacht w…
Super-AI-Coach: Die KI-App für Leistungssportler
Ziel der App: Die App dient als vertrauenswürdiger Begleiter, der Leistungssportlern hilft, emotiona…
Sixpack Mind AI. Wie eine KI-App Trainer unterstützt.
Einleitung Im Leistungssport entscheidet die Kommunikation zwischen Trainern und Athleten oft über E…
Niederlagen mit KI auswerten
Wenn 99% nicht genug sind. Prämisse 1: “Kein Athlet will verlieren. Und doch passiert es: Die meiste…
KI in der Rehabilitation: Ein GameChanger für Athleten und Vereine
Einleitung Die Rehabilitation von verletzten Athleten ist ein zentraler Bestandteil des modernen Spo…
Verletzungsprävention im Fußball durch KI
Einleitung Im Profifußball können Verletzungen über Sieg und Niederlage einer ganzen Saison entschei…
Künstliche Empathie: Wie KI und KI Scouting menschliche Emotionen analysieren und unterstützen
Einleitung: Was ist künstliche Empathie? Künstliche Empathie beschreibt die Fähigkeit von KI-Systeme…
Künstliche Intelligenz in der Sportpsychologie: Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in vielen Lebensbereichen voran, und die Spor…

















